Relief von Österreich
Österreich ist eines der größten Bergländer Europas. Die durchschnittliche Höhe des Territoriums des Landes beträgt 900 m. Den größten Teil des Landes nehmen die Alpen und ihre Vorgebirge ein.
Die mächtigste Bergkette Österreichs ist Hohe Tauern, wo sich der höchste Gipfel des Landes Großglockner (3798 m) befindet. Auf dem Berg ist einer der größten in Europa und der größte in Österreichische Alpen Pasterze-Gletscher mit einer Fläche von 32 km2 und einer Länge von 10 km.
In den Bergen kommen viele Karsterscheinungen vor (Höhlen mit Stalaktiten, Stalagmiten, Eiszuflüssen, unterirdischen Seen und Bächen), die die Touristen anziehen. Am berühmtesten ist die Höhle Eisriesenwelt in Tennengebirge, südlich von Salzburg.
Für Touristen sind Intermontane Becken interessant, insbesondere Klagenfurter Becken in Kärnten und Grazer Becken in Steiermark. Die Talniederungsgebiete sind hauptsächlich im Donautal konzentriert.
Die österreichischen Alpen
Wichtige Keywords zum Thema: Geologie, Gipfel, Landschaften, Beschreibung, Geländeformen, wichtige Oberflächenformen, Ebene, Flachland, Großlandschaften, Hochgebirge, Hochland, Hochebene, Mittelgebirge, Tafelland, Tiefebene, Tiefland, welche Reliefformen gibt es in Österreich,
wie heißt der höchste Berg, Erhebungen, Gebirgsketten, Plateaus, Flusstäler, Merkmale der Oberfläche, kurze Übersicht
landkarte-lage
österreich
|