Relief von Italien
Rund 4/5 der Oberfläche Italiens nehmen die Berge und Höhen ein, und weniger als
1/4 der Fläche entfällt auf die Poebene und enge Küstenniederungen. Im Norden des Landes befinden sich die Alpen, die sich als ein Bogen fast auf 800 km erstrecken. Die italienischen Alpen schließen die Bergmassive und Bergrücken ein, die durch Kreuz- und Längsmassive geteilt sind.
Die Alpen haben zahlreiche Pässe, die das ganze Jahr über zugänglich sind. Die bekanntesten Pässe sind: Simpson (2006 m), St. Bernard (2468 m) und Mont-Cenis (2083 m).
Ein anderes Gebirgssystem Italiens stellen die Appeninen mit einer Höhe von über 1200 m. Der höchste Punkt von Appeninen ist Corno Grande (2912 m).
In Italien gibt es bis heute drei ausbrechende Vulkane, und zwar: Stromboli (926 m) auf der gleichnamigen Insel, Vesuv (1276 m) bei Neapel und Ätna (3340 m) in Ost-Sizilien.
Einer der berühmtesten Vulkane der Erde ist der Vesuv, ein aktiver Vulkan in Süditalien, in der Nähe von Neapel. Es bildet drei Zapfen, die ineinander gesteckt zu sein scheinen. Der Name stammt wahrscheinlich aus der Sprache des Stammes der Osker und bedeutet übersetzt „Dampf“. Nach einer anderen Version entstand das Oronym aus dem Namen des ligurischen Stammes Vizbiana. Der Vulkan entstand vor etwa 10.000 Jahren. Der letzte Ausbruch war 1957-59. Jetzt befindet sich der Vulkan in einem tiefen Ruhezustand. Der Vesuv ist in der Vergangenheit für seine vielen "Tricks" bekannt. Während des Ausbruchs im Jahr 79 starben die Städte Pompeji, Herculaneum, Stabia und Oplonti. Der Ausbruch begann plötzlich, ohne vorläufige Anzeichen, nach der Beschreibung eines Augenzeugen zu urteilen - Plinius der Jüngere, dessen Onkel, der Wissenschaftler Plinius der Ältere, bei dieser Katastrophe starb. Diese Beschreibung ist das älteste Dokument zur Vulkanologie. Infolge dieser Katastrophe starben 25.000 Menschen, bedeckt mit einer 10-Meter-Ascheschicht oder ertranken in Schlammströmen. Archäologische Ausgrabungen haben in den zerstörten Städten Gebäude, Straßen, Einrichtungsgegenstände und menschliche Überreste entdeckt.
Der Ätna ist ein aktiver Vulkan, der höchste in Europa. Der Vulkan hat etwa 900 Seitenkegel. Sein Name kommt vom altgriechischen Wort Aitnē - "Flamme". Der große Philosoph der Antike Empedokles von Agrigent, der den Wunsch hatte, die Natur des Vulkans kennenzulernen, verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in der Nähe des Ätna. Es wird angenommen, dass er 430 v. Chr. bei einem Vulkanausbruch starb. Derzeit wird der Krater, der während dieser Eruption entstand, „Philosopher's Tower“ genannt. 1669 kam es zu einem starken Ausbruch. Die Spitze des Vulkans stürzte ein und am Hang bildete sich ein 18 Meter langer Riss, aus dem Lava floss. Einer der Lavaströme steuerte auf die Stadt Catania zu. Dann eilte ein edler Bürger der Stadt, Diego Papalardo, mit einer Gruppe tapferer Männer herbei, um den feurigen Strom zu stürmen. In nasse Felle gehüllt, näherten sich die Stadtbewohner der Lavazunge und durchbohrten die Schlackenkruste mit Schaufeln, wodurch die Lava in eine andere Richtung geschleudert wurde. Etwa 1 km3 Lava wurde in diesem Jahr ausgebrochen.
Die Italienischen Alpen
Der Vulkan Vesuv
Gebirge in der Provinz Cuneo, Westitalien
Wichtige Keywords zum Thema: Geologie, Gipfel, Landschaften, Beschreibung, Geländeformen, wichtige Oberflächenformen, Ebene, Großlandschaften, Hochgebirge, Hochland, Hochebene, Tiefebene, Tiefland, welche Reliefformen gibt es in Italien,
wie heißt der höchste Berg, Erhebungen, Gebirgsketten, Plateaus, kurze Übersicht
landkarte-lage
italien
|